Geistliches Zentrum der Au war ihre Kapelle. Der ortsansässige Maurermeister Wolf König erbaute sie 1630/31 nach Plänen des bedeutenden Münchner Hofmaurermeisters Isaak Bader. Erst im Jahr 1671, also 40 Jahre nach ihrer Fertigstellung, wurde die Salinenkapelle – der bedeutendste Sakralbau der Stadt Traunstein – dem Salzheiligen Rupert und dem Namenspatron Herzog Maximilian (ab 1623 Kurfürst), dem Gründer der Saline, geweiht.
Salinenkapelle St. Rupert und Maximilian
Öffnungszeiten
Alle Angaben ohne Gewähr.
Die Salinenkapelle Traunstein kann jederzeit von außen betrachtet werden. Der Innenraum der Kirche ist nur bei Gottesdiensten oder Hochzeiten geöffnet.
Kontaktdaten
- Adresse
-
Salinenkapelle St. Rupert und Maximilian
Karl-Theodor-Platz
83278 Traunstein